Barrierefreiheit

Wir möchten alle willkommen heißen, unser Museum zu besuchen, und versuchen bestmöglich auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse einzugehen. Größere Gruppen bitten wir vorher Kontakt aufzunehmen, um Ihnen Ihren Aufenthalt bestmöglich gestalten zu können.

Servicegebäude und Innenausstellungen

Die Eingangstüren zum Publikumsbereich haben automatische Schiebetüren, so dass Rollstuhlfahrer ungehindert passieren können. Ausstellungen, Toiletten, Café und Museumsboutique liegen stufenlos zugänglich auf einer Etage.

 

Freiluftmuseum

Durch befestigte Wege ist auch das Außengelände mit dem Rollstuhl zugänglich. Die historischen Gebäude sind leider nur beschränkt zugänglich, da sie oft klein und nur über Treppenstufen oder höhere Schwellen zu betreten sind. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis.

 

Begleitperson

Begleitpersonen mit entsprechendem Ausweis haben freien Eintritt.

 

Seh- und Hörbehinderte

Im Museumsgebäude ist eine induktive Höranlage installiert. Die Ausstellungen enthalten Geräuschinstallationen.

Für Sehbehinderte sind unsere Ausstellungen derzeit nicht speziell angepasst. Wir arbeiten aber an einer digitalen Führung, welche die Ausstellung des Museums sowohl auditiv als auch visuell vermittelt. Mit Hilfe des mitgebrachten Handys oder Tablets soll dann das Museum vielschichtig erlebbar werden. Einige der alten Häuser des Freilichtmuseums sind mit Geräuschkulissen versehen.

 

Außengelände

Das Gelände um das Jektefahrtsmuseum ist ein beliebtes Ausflugsziel für die Einwohner der Stadt. Die idyllische Umgebung in Kombination mit Zeugnissen unserer Geschichte lädt als Treffpunkt und zu Erholung und Aktivität ein. Hier kannst du Wind und Wetter erleben und die Aussicht auf die Berge und auf den Schifffahrtsweg genießen. Die nähere Umgebung bietet viel Geschichte: von Hausgrundrissen der Eisenzeit bis zur Mittelalterkirche von Bodøsjøen und dem Pfarrhof, dem Platz zum Anlandsetzen der Segelschiffe bis hin zu Lazarett und Kriegsgefangenenlager aus dem Zweiten Weltkrieg, sowie den Häusern des Freilichtmuseums aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Wir empfehlen allen unseren Besuchern dem Wetter entsprechend gekleidet zu sein, da das Museum direkt in der Natur liegt und es sich empfiehlt, an den Museumsbesuch einen Spaziergang anzuschließen. Auf der Landspitze gleich beim Museum liegen Bootshäuser und Fischerhütten. Hier zeigen wir einige Boote aus unserer Sammlung. So kann man einen Eindruck vom Leben während der Lofotenfischerei in früheren Zeiten gewinnen.

Vom Museum aus führt ein etwa 3 km langer Weg die Küste entlang, der auch für den Rollstuhl geeignet ist. Hier kann man sich mal richtig Seeluft um die Nase wehen lassen.